Skip to main content
Hanteln

Fitnessbank Vergleich und Kaufberatung

Eine Fitnessbank ist eines der beliebtesten Krafttrainingsgeräte für zuhause und in Fitnessstudios. Mithilfe einer Fitnessbank, die auch als Flachbank oder Handelsbank bezeichnet wird, können Kraft und Ausdauer effektiv trainiert werden. Fitnessbänke sind besonders deshalb beliebt, weil sie sowohl für Profis, als auch für Anfänger geeignet sind. Mit ihnen kann eine gute Grundlage geschaffen werden, um fit zu werden. Ein Fitnessbank Vergleich soll das Für und Wider einer solchen Fitnessbank genauer beleuchten.

Fitnessbank Empfehlungen

Die Top 3 Fitnessbänke
AngebotBestseller Nr. 1
CITYSPORTS Klappbar Heimtraining Fitness, Fitnessbank, Trainingsbank mit Gewichten, Multifunktion Hantelbank Set für Ganzkörpertraining S1 S1-1
  • Verstellbare Trainingsbank für das Ganzkörpertraining:Mit 7 verstellbaren Rückenlehnen für das Ganzkörpertraining können Sie einfach am Schnellverschluss ziehen und den für Sie geeigneten Raum einstellen. Die verstellbare Hantelbank ist ideal zum Trainieren von Brust, Schultern, Rücken, Bauch und so weiter.
Bestseller Nr. 2
FLYBIRD Verstellbare Bank, Utility-Hantelbank für Ganzkörpertraining - Mehrzweck-Faltbank mit Schräg- / Gefälle (schwarz)
  • 【FLYBIRD】 Entwerfen und produzieren Sie seit 20 Jahren Fitnessgeräte. Besonders bei GEWICHTSBANK entwickeln unsere Designer mit Rat eines professionellen Fitnesstrainers und bestehen alle Tests vor dem Versand.
Bestseller Nr. 3
PASYOU Hantelbank Klappbare Trainingsbank mit 9x4x3 Verstellbaren Positionen Multi- Schrägbank als Bauch & Rückentrainer für zuhause, Max. 318kg Gewichtsbelastung
  • Echte Gewichtigbelastung 318KG - Sehr stabil und robust konstruiert. Es besteht aus verbreiterten Rohren und verdickten Stahl, zusammen mit der einzigartigen doppelten Dreiecksstruktur kann unsere Flachbank 318 kg gut tragen.

Vorteile einer Fitnessbank

  • Bänke können unterschiedlich genutzt werden (beispielsweise zum Stemmen oder als Sit-Up-Bank)
  • Training nicht wetterabhängig
  • zusätzliches Zubehör nicht unbedingt notwendig (eigenes Körpergewicht reicht oft aus)
  • Sporteinheit jederzeit zuhause möglich

Nachteile einer Fitnessbank

  • Sportbank beansprucht Platz
  • sicherer Stand muss gewährleistet sein

Wo werden Fitnessbänke verwendet?

Die Fitnessbank kann auf unterschiedlichste Arten eingesetzt werden. So kann sie je nach Größe und Aufbau beispielsweise als Langhantel-Bank und kurz darauf auch als Schrägbank für Bauch- und Rückenmuskeltraining verwendet werden.

Die beliebten Geräte gehören somit zur gängigen Grundausstattung eines jeden Fitnessraumes:

  • Fitnessstudio: Das Ganzkörpertraining und Muskeltraining sind die Haupt-Trainingsgründe aller Sportler. Eine Fitnessbank kann diese beiden Bereiche perfekt abdecken. Während sie dem einen als Drückbank dient, kann sie beim nächsten Sportler für Übungen der Rückenmuskulatur verwendet werden
  • heimischer Trainingsraum: Wer weder Kosten noch Zeit für Fitnessstudios aufbringen möchte, kann eine solche Fitnessbank bestellen und sie zuhause aufstellen. Je nach Platz kann entschieden werden, welches Modell es werden soll. Ist der verfügbare Raum sehr gering, eignet sich beispielsweise auch eine Klappbank, die nach dem Training eingeklappt und so mit platzsparend untergebracht werden kann.

Fitnessbank kaufen - darauf müssen Sie achten

Wer sich eine Fitnessbank kaufen möchte, sollte ein paar Kaufkriterien beachten. Folgend sind einige Punkte aufgelistet, die beim Entscheidungsprozess helfen können.

  • Fitnessbank Preis: Je nach Größe und Modell können natürlich auch die Preise variieren. Es ist daher sinnvoll, vorab zu klären, welche Ausstattungs- beziehungsweise Trainingskriterien die Fitnessbank erfüllen soll. Zudem lohnt es sich meist auch, die Fitnessbank im Online Shop zu suchen, um mögliche vergünstigte Angebote in Anspruch nehmen zu können.
  • Maße und Ergonomie: Es sollte nicht nur die Gesamtgröße des Gerätes, sondern auch die Maße der Auflageflächen beachtet werden. Besagte Fläche sollte stets an die eigenen Körpermaße angepasst sein, um ein effektives Training zu unterstützen und eventuelle Fehlstellungen zu vermeiden. Gleichzeitig sollten die Flächen auch gut gepolstert sein, um auch den ergonomischen Aspekt zu unterstützen.
  • Belastbarkeit: Wie aus bei den Auflageflächen sollte die Belastbarkeit einer Fitnessbank individuell berücksichtigt werden. Die Maximalbelastung muss immer das Eigengewicht des Sportlers plus den zusätzlichen Gewichten, die beim Training angewandt werden, tragen können.
  • Flexibilität: Hier muss beleuchtet werden, welche Übungen auf dem Gerät vollzogen werden sollen. Der jeweilige Hersteller kann genaue Auskunft geben, für welche Übungen genau die jeweilige Fitnessbank geeignet ist.
  • Klappbarkeit: Bei nicht zu starker Belastung kann auch zusätzlich berücksichtigt werden, ob die Bank eingeklappt werden soll. Die Belastbarkeit spielt jedoch eine entschiedene Rolle, da Gelenke stets eine Schwachstelle darstellen können.

Fazit zur Fitnessbank

Grundsätzlich ist eine Fitnessbank das ideale Gerät für das Gesamttraining und aufgrund ihrer Vielseitigkeit eine Bereicherung für jeden Sportler. Wer seine Fitnessbank online kaufen möchte, sollte sich vorab ausreichend informieren und nicht allein nach dem Preis entscheiden. Die genannten Kaufkriterien helfen, das Training so optimal wie möglich zu gestalten und auch die Langlebigkeit des Geräts zu unterstützen.

Letzte Aktualisierung der Amazon-Preise und Amazon-Sterne-Bewertungen am 21.03.2023 | Affiliate Links | Bilder von der Amazon Product Advertising API | Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten